

Nix wie hin! Unsere Lieblingsplätze im Landkreis Fulda
Hier im Landkreis Fulda gibt es viel zu entdecken. Liebt ihr Bäume, Blumen und eine atemberaubende Fernsicht? Nicht so euer Ding? Okay. Aber ihr seid vielleicht richtige Wasserratten! Auch nicht? Gut. Dann seid ihr vielleicht eher die chilligen Typen, die gern bei Sonnenuntergang entspannt Cocktails schlürfen? Ach, Essen macht euch glücklich!
Die gute Nachricht lautet: Egal, welche Vorlieben ihr habt – die Lieblingsplätze unserer Redaktion überzeugen euch bestimmt. Macht was draus!
Sonnenuntergang auf der Auersburg
Umringt vom dichten Grün am Südwesthang des 757 Meter hohen Auersberges ist die Burgruine ein lohnendes Ziel auf einer Wandertour in der Gemeinde Hilders. „Von der Aussichtsplattform der Auersburg hat man einen unvergleichlichen Blick auf ein 180-Grad-Panorama mit Wasserkuppe, Milseburg, ins Scheppenbach- und Ulstertal“, schwärmt Anna Woytaszek, Leiterin der Tourist-Info in Hilders, und ergänzt: „Gerade bei Sonnenuntergang ist es dort besonders schön.“ Auf den Infotafeln des Turms erfährt man die Namen der Bergkuppen, die Entfernungen der Städte und im Inneren des Gemäuers erwartet dich eine Schutzhütte mit Sitzgruppe – idyllischer und ruhiger Rückzugsort für eine Rast an der Mauer der Ruine.
Sonnenaufgang an der Milseburg
Die Milseburg darf hier als klassisches Ausflugsziel im Landkreis Fulda natürlich nicht fehlen, wenn auch die Rhönklub-Hütte auf dem Gipfel derzeit noch eine Baustelle ist. Stattdessen einfach die kleine Gangolfskapelle aus dem 15. Jahrhundert ansteuern, die malerisch unterhalb des Gipfels liegt. Der Weg ist allerdings nicht ganz so einfach und startet am Wanderparkplatz Milseburg. Belohnt wird man mit zahlreichen Aussichtspunkten auf die Rhön und einem tollen Panorama auf dem Gipfel. Tipp: Einmal den Sonnenaufgang auf der Milseburg erleben.
Lange Steine am Stoppelsberg
Wer die „Langen Steine“ am Südwesthang des Stoppelsbergs besucht, findet sich an einem magischen Ort wieder: In Sichtweite zur Burgruine Hauneck spürt man ganzjährig den Hauch der Geschichte. Das eindrucksvolle Naturdenkmal hat sicher ähnlich viele Geheimnisse wie der berühmte mystische Steinkreis im englischen Stonehenge. Natürlich sind die 245 Millionen Jahre alten, überdimensionalen Sandsteinquader nicht senkrecht im Kreis aufgestellt. Der längste der vier Steine erreicht aber mit 13,80 Metern immerhin Lastwagen- Länge. Im Schatten der hohen Buchen laden immer noch Bänke und Tische zur Rast ein. An heißen Sommertagen sicher ein einladend kühler Ort, an dem es sich herrlich über die Geschichte und die vielen Geschichten der Langen Steine vom Stoppelsberg sinnieren lässt …
Freibad Bieberstein
Unterhalb von Schloss Bieberstein liegt direkt am Milseburgradweg das mit frischem (auf 24 Grad erwärmtem) Quellwasser gespeiste Freibad Bieberstein. In schöner Idylle könnt ihr hier den Alltag getrost hinter euch lassen und die Erfrischung genießen. Klein, aber fein lockt es mit fünf 33-Meter-Bahnen, Sprungturm, Kiosk, Volleyballfeld und einem schön gestalteten Kinderbereich. Die Preise sind überschaubar, die Liegewiese ist groß genug, um wirklich zur Ruhe zu kommen. Einziger Nachteil: Das Schwimmbad ist nicht das ganze Jahr hindurch geöffnet.
Die Kneshecke
Ein großartiges Ausflugsziel in idyllischer Lage an einem See: Im Dipperzer Ortsteil Dörmbach werden vor allem die Liebhaber von Fleischgerichten glücklich, denn im Grillrestaurant mit seinem großen Biergarten entstehen leckere Gerichte auf dem Holzkohlegrill. Der Rhönschlamm – nach einem Familien-Geheimrezept – mit seiner unvergleichbaren Knoblauchnote ist mittlerweile nicht nur im Landkreis, sondern auch weit über die Grenzen der Rhön bekannt. Kinder können die Paddelboote ausleihen oder mit einem Floß den See unsicher machen. Außerdem gibt es Tiere in Gehegen zu bestaunen.
Drachenwiese Fulda
Auf einer Anhöhe zwischen den Fuldaer Stadtteilen Sickels und Niederrode treffen sich regelmäßig die Mitglieder der Windspielgemeinschaft e. V., um ihre farbenfrohen Drachen steigen zu lassen. Neben sportlichen Lenkdrachen sind auch allerlei selbst gefertigte Figuren zu sehen, die – verziert mit langen Bändern – gemächlich im Wind treiben. Beim jährlichen Drachenspektakel kommen auch Piloten aus der Ferne in den Landkreis Fulda, um ihre Drachen zu zeigen. Das bewunderten im Jubiläumsjahr 2024 immerhin 15.000 Besucher.
Schloss Fasanerie
Wie anders präsentiert sich Hessens schönstes Barockschloss – von den Fuldaern nach dem Bauherrn auch liebevoll Adolphseck genannt – außerhalb der beiden Fürstlichen Gartenfeste. Bei schönem Wetter lädt der rund 100 Hektar große Landschaftspark bei Eichenzell zu einem ausgedehnten Spaziergang ein – und wenn es tatsächlich einmal regnen sollte, kann man die Kunstsammlung des Hauses Hessen samt Sonderausstellungen im Schloss besuchen. Empfehlung zum Abschluss des Ausflugs? Hier stehen ein Biergarten, die Sonnenterrasse oder auch das Restaurant zu Auswahl.
Körbelshütte
Nahe dem Großenlüderer Ortsteil Bimbach finden Wanderer und Radfahrer direkt neben der barocken Schnepfenkapelle ein geeignetes Plätzchen zum Ausruhen und Einkehren. Die Körbelshütte liegt idyllisch am Waldrand und bietet neben einem Panoramablick allerlei Köstlichkeiten. Hausgebackene Kuchen und Torten, deftige Brotzeiten, freundlicher Service treffen hier auf Ruhe und Entspannung. Bei schönem Wetter gibt es freitags bis zum Sonnenuntergang Cocktails und Longdrinks.
Liobakirche Petersberg
Wer von Fulda aus nicht weit fahren will und trotzdem einen großartigen Blick auf die Barockstadt und die Rhön genießen will, der landet unwillkürlich in der Stadtrandgemeinde Petersberg. Die mittelalterliche Bergkirche St. Peter, die der Gemeinde ihren Namen gab, thront hier auf der Basaltkuppe des Petersbergs. Da in der Krypta die Heilige Lioba beigesetzt ist, trägt das zwischen 836 und 838 geweihte Gotteshaus in der Bevölkerung den Namen Liobakirche. Während der Öffnungszeiten kann man das kostbare Innenleben mit einer multimedialen Kirchenführung erkunden.
Ein schöner Ort zum Verweilen ist zudem der Petersberger Propsteigarten, der sich zu Füßen der Liobakirche erstreckt. Von hier aus ist es dann auch nicht mehr weit zum Petersberger Rathausplatz, wo sich allerlei gastronomische Betriebe für den Ausklang anbieten.
Mehr aus Stadt und Landkreis findet ihr hier. Besucht uns auch bei Facebook und Instagram für mehr Eindrücke aus der Barockstadt.